
Campervergleich: Letsgo 2+1 Wanderer und Escape
- 16.02.2022
- #Rezensionen & Produkttests
- #Campermiete und Fahrzeuge
- #Australien
- #Unsere Partnerfirmen
- #Reiseländer
- Lilith
Maik und Alina sind 4 Monate mit dem 2 - Bett Escape Campervan von letsgo die Ostküste entlang (von Adelaide bis nach Cairns) gereist. In Cairns haben sie den Camper gewechselt und sind mit dem 2+1 Bett Wanderer Campervan über Alice Springs bis nach Darwin für weitere 4 Wochen gereist. Hier findest du einen Vergleich der beiden Camper, die sich sehr ähneln, aber in gewissen Punkten unterscheiden.
Ein Testbericht aus erster Hand
Allgemeines
Der
Escape Camper
ist ein Renault, der
Wanderer
hingegen ein Mercedes.
Beide Camper hatten ein Automatikgetriebe.
Ebenso besitzen die zwei Camper Dieselmotoren und haben eine Rückfahrkamera. Wobei wir hier sagen müssen, dass die Kamera bei dem Wanderer uns weitaus besser gefallen hat, da sie über mehrere Perspektiven verfügt und uns somit beim Einlegen des Rückwärtsganges ein besseres/sicheres Gefühl gegeben hat.
Außerdem ist noch zu erwähnen, dass der Wanderer ein wenig höher und breiter ist. Der Hauptunterschied liegt hierbei jedoch in der Länge, da der Wanderer fast einen Meter länger als der Escape Campervan ist.
Raumaufteilung Letsgo Wanderer und Escape
Wohnqualität und Stauraum im Letsgo Escape und Wanderer
Wir haben uns während des Kochens im Wanderer wesentlich wohler gefühlt, da der Wohnbereich hier natürlich größer war und wir hier auch eine größere Küchen-Arbeitsplatte hatten. Die Ausstattung war gleich: Vom Toaster, Gläser, Wasserkocher, Käsereibe bis hin zum Schneebesen wurde an alles gedacht, sodass wir nichts nachkaufen mussten.
Der Sitzbereich wird bei beiden Campern relativ gleich zum Schlafbereich umfunktioniert. Hierbei ist zu erwähnen, dass das Bett bei dem Wanderer etwas größer ist. Bei diesem Campervan hat die 3. Person ein eigenes Bett, welches direkt hinter dem Fahrerbereich ausgeklappt wird. Dieses würden wir aber eher für Kinder und kleinere Personen empfehlen. Im Hauptbett hätte die 3. Person jedoch auch ausreichend Platz. Ein weiteres Bett gibt es bei dem Escape Campervan nicht, beide Personen teilen sich das Doppelbett.
Da wir relativ kleine Menschen sind(1,70m) hatten wir in beiden Schlafbereichen keinerlei Probleme. Wir könnten uns jedoch vorstellen, dass größere Personen bei dem Escape Campervan aufgrund der Größe des Bettes ein paar Einschränkungen beim Schlafkomfort bekommen könnten. Das ist jedoch nur unser subjektiver Eindruck.
Fazit
Als absolute Camperfahranfänger war es für uns sehr gut, zu Beginn mit dem Escape ein weniger langes Modell zu fahren und sich dadurch erst die nötige Erfahrung/Sicherheit anzueignen, bis wir dann zum Wanderer wechselten. So hatten wir, als wir mit dem Wanderer fuhren schon bereits ein sicheres Fahrgefühl. Es sei trotzdem gesagt, dass wir beim Wanderer mit mehr Vorsicht den Verkehr bewältigen mussten, weil der eine Meter mehr Länge sich schon bemerkbar machte. Zusammenfassend können wir sagen, dass wir uns in dem Wanderer wohler gefühlt haben. Einfach, weil wir dort mehr Wohnfläche und auch mehr Stauraum hatten. Außerdem fanden wir es praktischer, direkt aus dem Fahrerraum in den Wohnbereich des Campers zu steigen. Anstatt wie bei dem Escape erst aus dem Fahrzeug aussteigen zu müssen und dann über die Tür vom Wohnbereich in den Camper zu gelangen. Bei Regenschauer war das beim Wanderer auf jeden Fall vorteilhafter, da wir nicht extra aussteigen mussten und somit nicht nass wurden. Bitte bedenkt, dies ist nur unsere persönliche Meinung! Auf jeden Fall können wir beide Camper empfehlen. Wem aber etwas mehr Platz lieber ist oder wer mit Kind reist, sollte definitiv den Wanderer wählen, wenn ihm 7m Fahrzeuglänge nicht zu lang sind.