Projekte zur Nachhaltigkeit bei der CamperOase
Übersicht und Erläuterungen
Das Team der CamperOase will aktiv zur Bewältigung aktueller Probleme und zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen. Wie in unserer Strategie zur Nachhaltigkeit dargestellt, müssen wir hierfür an unserem Geschäftsmodell und angebotenen Produkten arbeiten. Allerdings steckt unserer Strategie zur Nachhaltigkeit aktuell immer noch in den Kinderschuhen, denn es fehlen noch bestimmte Daten und einem strukturierten wie detaillierten Plan für die Erreichung noch klar zu formulierender Ziele.
Zugleich passt es aber auch nicht zu uns, über einen langen Zeitraum ausschließlich zu messen, zu planen und zu konzipieren – Wir wollen auch aktiv werden und erste Erfahrungen sammeln! Deswegen haben wir in den zurückliegenden Monaten verschiedene Projekte angestoßen. Obzwar diese Projekte derzeit noch in der Regel mit Spenden verbunden sind und somit in den Bereich Handlungsbereich Engagement fallen (siehe Strategie), haben wir auf eine direkte Verknüpfung zu unserem Produkt und Geschäftsprozessen geachtet.
Im folgenden findest du eine Übersicht zu unseren aktuellen Nachhaltigkeitsprojekten.
Zugleich passt es aber auch nicht zu uns, über einen langen Zeitraum ausschließlich zu messen, zu planen und zu konzipieren – Wir wollen auch aktiv werden und erste Erfahrungen sammeln! Deswegen haben wir in den zurückliegenden Monaten verschiedene Projekte angestoßen. Obzwar diese Projekte derzeit noch in der Regel mit Spenden verbunden sind und somit in den Bereich Handlungsbereich Engagement fallen (siehe Strategie), haben wir auf eine direkte Verknüpfung zu unserem Produkt und Geschäftsprozessen geachtet.
Im folgenden findest du eine Übersicht zu unseren aktuellen Nachhaltigkeitsprojekten.
CamperOase Projekt: Buchungen für den Naturschutz
Fester Spendenbetrag an regionale Naturschutzprojekte pro Buchung
Im CamperOase
Projekt „Buchung für den Naturschutz“
haben wir uns
die Pflicht auferlegt, für jede Buchung
einen
festen Spendenbetrag
an ein
(regionales) Projekt zum Naturschutz
zu
spenden.
Um die Maßnahme sicher bewältigen und implementieren zu können, haben wir für die erste Phase einen verhältnismäßig niedrigen Betrag gewählt. So wollen wir zunächst erste Erfahrungen sammeln und auf dieser aufbauend das Projekt kontrolliert erweitern.
Trotz dieser eher vorsichtigen Herangehensweise hat die CamperOase im Rahmen der ersten Phase dieses selbst auferlegten Projekts einen Spendenbetrag von EUR 6.750 gesammelt.
Im Mai 2024 konnten wir den ersten Partner und Verwendungszweck für das Projekt festlegen: Der Landschaftserhaltungsverband Rems-Murr-Kreis e.V. (LEV) wird die Gelder zur Förderung der Rebhuhnpopulation und (damit verbunden) dem Schutz der Biodiversität allgemein einsetzen. Eine zentrale Maßnahme ist dabei die Anlage von Blühbrachen, welche den Rebhühnern Nahrung, Deckung sowie geeignete Brutplätze bieten. Konkret werden die Gelder beispielsweise zur Finanzierung von Blühflächen und geeigneter Saatgutmischung eingesetzt. Zudem unterstützen die Spendengelder der CamperOase die besonders innovative Maßnahme der Einsaat von (nicht befestigten) Feldwegen, welche zur Erhöhung des Nahrungsangebots für Rebhühner sowie vieler anderer Offenlandarten dient. Dabei werden die Wege zunächst gemulcht, bevor eine zweimalige Bodenbearbeitung sowie die Aussaat der Blühmischung in die ca. 1m breiten und teils mehrere Meter langen Streifen erfolgt. Bei guten Aussaatbedingungen bleiben diese Blühstreifen über mehrere Jahre sichtbar, entwickeln sich zu diversen Saumstrukturen und halten für viele verschiedene Arten Nahrungsressourcen bereit.
Trotz dieser eher vorsichtigen Herangehensweise hat die CamperOase im Rahmen der ersten Phase dieses selbst auferlegten Projekts einen Spendenbetrag von EUR 6.750 gesammelt.
Im Mai 2024 konnten wir den ersten Partner und Verwendungszweck für das Projekt festlegen: Der Landschaftserhaltungsverband Rems-Murr-Kreis e.V. (LEV) wird die Gelder zur Förderung der Rebhuhnpopulation und (damit verbunden) dem Schutz der Biodiversität allgemein einsetzen. Eine zentrale Maßnahme ist dabei die Anlage von Blühbrachen, welche den Rebhühnern Nahrung, Deckung sowie geeignete Brutplätze bieten. Konkret werden die Gelder beispielsweise zur Finanzierung von Blühflächen und geeigneter Saatgutmischung eingesetzt. Zudem unterstützen die Spendengelder der CamperOase die besonders innovative Maßnahme der Einsaat von (nicht befestigten) Feldwegen, welche zur Erhöhung des Nahrungsangebots für Rebhühner sowie vieler anderer Offenlandarten dient. Dabei werden die Wege zunächst gemulcht, bevor eine zweimalige Bodenbearbeitung sowie die Aussaat der Blühmischung in die ca. 1m breiten und teils mehrere Meter langen Streifen erfolgt. Bei guten Aussaatbedingungen bleiben diese Blühstreifen über mehrere Jahre sichtbar, entwickeln sich zu diversen Saumstrukturen und halten für viele verschiedene Arten Nahrungsressourcen bereit.
Partnerschaft mit WOHNmobil für Klimaschutz e.V.
Fördermitgliedschaft für verschiedene Projekte
WOHNmobil für Klimaschutz e.V.
ist ein gemeinnütziger Verein von Camper-Enthusiasten, welcher mit verschiedenen, pragmatischen Projekten zum Schutz der Natur und (damit verbunden) des Klimas beiträgt. Der Verein spendet Gelder für klimastabile Bäume und pflanzt diese im Rahmen von Gemeinschaftsaktionen in Deutschland. Zudem unterstützt der Verein beim Schutz und Erhalt wichtiger Lebensräume und Öko-Systeme wie Moore oder Streuobstwiesen. Darüber hinaus führt der WOHNmobil für Klimaschutz eine
Liste ökologisch gestalteter Wohnmobilstellplätz.
Hierzu hat der Verein einen eigenen
Kriterienkataolog
erarbeitet und veröffentlicht.
All diese Maßnahmen setzt WOHNmobil für Klimaschutz in freundlicher Vereinsatmosphäre um und verbindet sinnvolle Aktivitäten mit Freude. So dienen beispielweise die Baumpflanzaktionen gleichzeitig als Mitgliedertreffen und Raum für den Austausch unter Campern.
Mitte 2023 etablierten die CamperOase und WOHNmobil für Klimaschutz e.V. eine Partnerschaft im Rahmen einer Fördermitgliedschaft. Konkret wurde eine jährliche Fördersumme orientiert am Mitgliedsbeitrag des Vereins und der Mitarbeiterzahl der CamperOase vereinbart. Dementsprechend folgten Spenden Mitte 2023 sowie Anfang 2024 mit einem Gesamtbetrag von EUR 3.000.
Für uns ist WOHNmobil für Klimaschutz e.V. ein spannender Partner mit jahrelanger, praktischer Camper-Erfahrung. Entsprechend streben wir für die Zukunft einen Ausbau der Partnerschaft an.
All diese Maßnahmen setzt WOHNmobil für Klimaschutz in freundlicher Vereinsatmosphäre um und verbindet sinnvolle Aktivitäten mit Freude. So dienen beispielweise die Baumpflanzaktionen gleichzeitig als Mitgliedertreffen und Raum für den Austausch unter Campern.
Mitte 2023 etablierten die CamperOase und WOHNmobil für Klimaschutz e.V. eine Partnerschaft im Rahmen einer Fördermitgliedschaft. Konkret wurde eine jährliche Fördersumme orientiert am Mitgliedsbeitrag des Vereins und der Mitarbeiterzahl der CamperOase vereinbart. Dementsprechend folgten Spenden Mitte 2023 sowie Anfang 2024 mit einem Gesamtbetrag von EUR 3.000.
Für uns ist WOHNmobil für Klimaschutz e.V. ein spannender Partner mit jahrelanger, praktischer Camper-Erfahrung. Entsprechend streben wir für die Zukunft einen Ausbau der Partnerschaft an.
Partnerschaft mit CO2 Neutrale Website
Kompensation der von unserer Website verursachten Emissionen
Als Vermittler von Wohnmobilen ist unsere Website zentraler Bestandteil unseres Geschäftsmodells. Zugleich verursacht der Betrieb bzw. die Nutzung der Website CO2-Emissionen. Da wir aber auf unsere Website nicht verzichten könne und darüber hinaus keine Möglichkeiten haben, um die so entstehenden Emissionen zu verhindern oder zu mindern, haben wir uns einen vertrauenswürdigen Partner für Ausgleichsmaßnahmen gesucht. Für eine entsprechende Ausgleichszahlung haben wir am 30.06.2023 für ein Jahr ein Zertifikat für den Ausgleich der von unserer Website verursachten Emissionen bei dem Anbieter CO2 Neutrale Website erworben. Das Zertifikat werden wir in Zukunft jährlich erneuern.
Was bedeutet das Zertifikat? Mit dem Zertifikat wird belegt, dass wir den durch unsere Webseite und deren Nutzung verursachten CO2-Ausstoß durch messbare CO2-Reduktionsmaßnahmen neutralisiert haben – ein erster Schritt zur Minderung unseres allgemeinen ökologischen Fußabdruck.
Wie wird die Neutralisierung erreicht? Unser Partner realisiert die Reduktionen hauptsächlich auf zwei verschiedenen Wegen:
1. Ausbau von erneuerbaren Energiequellen: Investitionen in erneuerbare Energiequellen (z.B. Windkraftanlagen) zur Steigerung ihres Anteils am allgemeinen Energiemix.
2. Teilnahme an CO2-Reduktionsprojekten: Engagement in Projekten mit CO2 Reduktion als Kernziel.
Was bedeutet das Zertifikat? Mit dem Zertifikat wird belegt, dass wir den durch unsere Webseite und deren Nutzung verursachten CO2-Ausstoß durch messbare CO2-Reduktionsmaßnahmen neutralisiert haben – ein erster Schritt zur Minderung unseres allgemeinen ökologischen Fußabdruck.
Wie wird die Neutralisierung erreicht? Unser Partner realisiert die Reduktionen hauptsächlich auf zwei verschiedenen Wegen:
1. Ausbau von erneuerbaren Energiequellen: Investitionen in erneuerbare Energiequellen (z.B. Windkraftanlagen) zur Steigerung ihres Anteils am allgemeinen Energiemix.
2. Teilnahme an CO2-Reduktionsprojekten: Engagement in Projekten mit CO2 Reduktion als Kernziel.
Partnerschaft mit Expeero: Zwei Bäume für jede eurer Bewertungen
Eine Win-Win-Win Situation für Umwelt, Gesellschaft und die CamperOase
Seit 14.12.2023 arbeiten wir mit dem deutschen Start-Up
expeero
zusammen.
Konkret umfasst unsere Partnerschaft folgende Vereinbarung:
Für jede von euch auf expeero.com oder google.de veröffentlichte Bewertung für die CamperOase, spenden wir (über expeero und Eden Reforestation) Geld zur Pflanzung zweier Bäume in Kenia durch lokale Arbeitskräfte in fairen Arbeitsbedingungen.
Expeero arbeitet mit Eden Reforestation Projects zusammen, einer international bekannten und renommierten Non-Profit-Organisation. Eden Reforestration Projects betreibt Aufforstung und Pflege von Wäldern in Afrika (Äthiopien, Kenia, Madagaskar, Mosambik) und Asien (Nepal). Dabei kooperieren sie mit den Gemeinden vor Ort und schaffen faire Arbeitskräfte – aktuell schon über 6.000 weltweit. Die CamperOase unterstützt zurzeit die Initiative „Bäume für den Wandel“, eine Baumpflanzaktion im Kijabe Forest und in der Stadt Turasha in Kenia.
Eine Bewertung von euch führt somit zu einer echten "Win-Win-Win-Situation":
Für jede von euch auf expeero.com oder google.de veröffentlichte Bewertung für die CamperOase, spenden wir (über expeero und Eden Reforestation) Geld zur Pflanzung zweier Bäume in Kenia durch lokale Arbeitskräfte in fairen Arbeitsbedingungen.
Expeero arbeitet mit Eden Reforestation Projects zusammen, einer international bekannten und renommierten Non-Profit-Organisation. Eden Reforestration Projects betreibt Aufforstung und Pflege von Wäldern in Afrika (Äthiopien, Kenia, Madagaskar, Mosambik) und Asien (Nepal). Dabei kooperieren sie mit den Gemeinden vor Ort und schaffen faire Arbeitskräfte – aktuell schon über 6.000 weltweit. Die CamperOase unterstützt zurzeit die Initiative „Bäume für den Wandel“, eine Baumpflanzaktion im Kijabe Forest und in der Stadt Turasha in Kenia.
Eine Bewertung von euch führt somit zu einer echten "Win-Win-Win-Situation":
-
Ein "Win" für das Klima:
Jede für die Langfrsitigkeit gepflanzte Baum trägt zur Kompensation von Treibhausemissionen bei!
- Ein "Win" für die örtliche Bevölkerung: Die Baumpflanzaktionen schaffen faire Beschäftigungsmöglichkeiten und stärken die Wirtschaft in häufig strukturell benachteiligten (weil ländlichen) Regionen!
- Ein "Win" für die CamperOase: Durch jede von Kunden abgegebene Bewertung steigt die Sichtbarkeit und Authentizität unseres Unternehmens!
Den aktuellen Stand unserer Baumspende könnt ihr hier einsehen.
- Ein "Win" für die örtliche Bevölkerung: Die Baumpflanzaktionen schaffen faire Beschäftigungsmöglichkeiten und stärken die Wirtschaft in häufig strukturell benachteiligten (weil ländlichen) Regionen!
- Ein "Win" für die CamperOase: Durch jede von Kunden abgegebene Bewertung steigt die Sichtbarkeit und Authentizität unseres Unternehmens!
Den aktuellen Stand unserer Baumspende könnt ihr hier einsehen.