Die Nachhaltigkeitsstrategie der CamperOase
Unser Verständnis von und Plan für Nachhaltigkeit
Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Um das schlimmste zu vermeiden, bedarf es unserer aller Einsatz. Unternehmen bilden im Verständnis der CamperOase dabei keine Ausnahme. Im Gegenteil: In unseren Augen spielen sie eine entscheidende Rolle. Die CamperOase stellt sich dieser Herausforderung mit hoher Motivation im gesamten Team – wenngleich wir wissen, dass es ein langer und schwieriger Weg wird.
Die Corona Pandemie noch in den Knochen, stellte sich schon früh im Restrukturierungsprozess die hohe Wichtigkeit des Themas Nachhaltigkeit für alle Teammitgliedern der CamperOase heraus. Dabei ist zunächst wichtig zu klären, was Nachhaltigkeit eigentlich bedeutet und wie wir bei der CamperOase sinnvoll zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können. Zugleich wollen wir aber auch nicht zu lange über mögliche Handlungen sinnieren, sondern aktiv werden und handeln. Daher haben wir uns dazu entschieden, Stück für Stück und parallel in Theorie und Praxis voranzukommen.
Den aktuellen Stand einer der wichtigsten Pfeiler der Theorie stellen wir euch hier vor: Die Nachhaltigkeitsstrategie der CamperOase. Dabei erläutern wir zunächst unser Verständnis, bevor wir die Dimensionen der Nachhaltigkeit in Handlungsfeldern erfassen. Anschließend beschäftigen wir uns mit einer Fokussierung auf für uns wesentliche Felder.
Die Corona Pandemie noch in den Knochen, stellte sich schon früh im Restrukturierungsprozess die hohe Wichtigkeit des Themas Nachhaltigkeit für alle Teammitgliedern der CamperOase heraus. Dabei ist zunächst wichtig zu klären, was Nachhaltigkeit eigentlich bedeutet und wie wir bei der CamperOase sinnvoll zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können. Zugleich wollen wir aber auch nicht zu lange über mögliche Handlungen sinnieren, sondern aktiv werden und handeln. Daher haben wir uns dazu entschieden, Stück für Stück und parallel in Theorie und Praxis voranzukommen.
Den aktuellen Stand einer der wichtigsten Pfeiler der Theorie stellen wir euch hier vor: Die Nachhaltigkeitsstrategie der CamperOase. Dabei erläutern wir zunächst unser Verständnis, bevor wir die Dimensionen der Nachhaltigkeit in Handlungsfeldern erfassen. Anschließend beschäftigen wir uns mit einer Fokussierung auf für uns wesentliche Felder.
Was bedeutet Nachhaltigkeit für die CamperOase?
Definition und Verständnis
Der Begriff
Nachhaltigkeit
umfasst im Verständnis der CamperOase inhaltlich
drei Dimensionen:
Ökonomisch, Ökologisch
und
Sozial.
Ökonomische Nachhaltigkeit meint, dass unsere wirtschaftlichen Aktivitäten auf Langfristigkeit ausgelegt sind und zu finanziell gesunden Ergebnissen führen. Zwar müssen wir keine riesigen Gewinne erzielen, aber unser Business Modell sollte sich auch über einen langen Zeitraum finanziell selbst tragen. Unter ökologischer Nachhaltigkeit verstehen wir ein Handeln im Einklang mit den planetaren Grenzen gemäß den Bestimmungen des Pariser Klimaabkommens und insbesondere dem darin festgelegten, wissenschaftlich fundierten 1,5 °C Ziels. Aktuell fehlt uns hierzu noch eine detaillierte Übersicht der von uns verursachten GHG -Emissionen, sowie folglich ein klarer, an Zielgrößen orientierter Fahrplan. Diesen Missstand wollen wir zügig beseitigen, um derzeitigen Maßnahmen sinnvoll zu ergänzen und in einen strukturierten und zielgerichteten Prozess einzugliedern. Im Zentrum der sozialen Nachhaltigkeit steht für uns die Gesellschaft insgesamt, sowie unsere verschiedenen Stakeholder-Gruppen wie Mitarbeiter, Kunden und Partner im Besonderen. Dabei verpflichten wir uns zur Einhaltung der Menschenrechte und wollen mit unserem Unternehmen direkt einen Beitrag zu den UN Sustainable Development Goals leisten.
Ökonomische Nachhaltigkeit meint, dass unsere wirtschaftlichen Aktivitäten auf Langfristigkeit ausgelegt sind und zu finanziell gesunden Ergebnissen führen. Zwar müssen wir keine riesigen Gewinne erzielen, aber unser Business Modell sollte sich auch über einen langen Zeitraum finanziell selbst tragen. Unter ökologischer Nachhaltigkeit verstehen wir ein Handeln im Einklang mit den planetaren Grenzen gemäß den Bestimmungen des Pariser Klimaabkommens und insbesondere dem darin festgelegten, wissenschaftlich fundierten 1,5 °C Ziels. Aktuell fehlt uns hierzu noch eine detaillierte Übersicht der von uns verursachten GHG -Emissionen, sowie folglich ein klarer, an Zielgrößen orientierter Fahrplan. Diesen Missstand wollen wir zügig beseitigen, um derzeitigen Maßnahmen sinnvoll zu ergänzen und in einen strukturierten und zielgerichteten Prozess einzugliedern. Im Zentrum der sozialen Nachhaltigkeit steht für uns die Gesellschaft insgesamt, sowie unsere verschiedenen Stakeholder-Gruppen wie Mitarbeiter, Kunden und Partner im Besonderen. Dabei verpflichten wir uns zur Einhaltung der Menschenrechte und wollen mit unserem Unternehmen direkt einen Beitrag zu den UN Sustainable Development Goals leisten.
Die drei Dimensionen sollen in Synergie vorangetrieben werden, d.h. Maßnahmen sollen allen Bereichen gerecht werden. Ökonomische Nachhaltigkeit ist dabei Grundvoraussetzung, denn wenn wir nicht langfristig finanziell solide wirtschaften, werden wir als Unternehmen am Markt nicht bestehen. Als gleichermaßen rational betrachten wir jedoch auch ökologische und soziale Nachhaltigkeit, denn deren Vernachlässigung führt zu großen Problemen. Ein Handeln im Einklang mit Nachhaltigkeit in den genannten drei Dimensionen bildet daher zentrale Maxime unserer Planung und Ziele.
In welchen Bereichen wollen wir aktiv werden?
Das Nachhaltigkeitsgebäude der CamperOase
Das
Nachhaltigkeitsgebäude der CamperOase
spiegelt grob die von uns identifizierten
Handlungsbereiche
wider. Es wird symbolisch von
vier Säulen
getragen:
Kommunikation, Produkt, Geschäftspraxis
und
Engagement.
Jede der vier Säule setzt sich aus drei Bausteinen zusammen, welche die drei oben besprochenen Dimensionen (ökonomisch, ökologisch und sozial) umfassen. So lassen sich Maßnahmen in insgesamt zwölf Felder einordnen.
Das Fundament dieser Säulen bilden Governance & Compliance Reglementierungen , also Vorgaben, Richtlinien und Verfahren für und in unseren Geschäftsaktivitäten. Das übergeordnete Dokument in diesem Bereich wird unsere Werteerklärung dar (welche zeitnah veröffentlicht wird).
Die Tätigkeitssäule Kommunikation umfasst die Website, den Blog, unseren Social Media Auftritt sowie direkte Gespräche (oder Mails, etc.) mit Kunden, Mitarbeitern, Partnern und anderen Stakeholdern. Übergeordnetes Ziel in diesem Bereich ist einen offenen, transparenten und informativen Austausch zu stärken. So sollen beispielsweise gemeinsam mit Partnern nachhaltige Lösungen zu unseren Produkten erörtert und Kunden über eben solche Alternativ informiert werden.
Das Fundament dieser Säulen bilden Governance & Compliance Reglementierungen , also Vorgaben, Richtlinien und Verfahren für und in unseren Geschäftsaktivitäten. Das übergeordnete Dokument in diesem Bereich wird unsere Werteerklärung dar (welche zeitnah veröffentlicht wird).
Die Tätigkeitssäule Kommunikation umfasst die Website, den Blog, unseren Social Media Auftritt sowie direkte Gespräche (oder Mails, etc.) mit Kunden, Mitarbeitern, Partnern und anderen Stakeholdern. Übergeordnetes Ziel in diesem Bereich ist einen offenen, transparenten und informativen Austausch zu stärken. So sollen beispielsweise gemeinsam mit Partnern nachhaltige Lösungen zu unseren Produkten erörtert und Kunden über eben solche Alternativ informiert werden.
Die Realisierung alternativer, nachhaltiger Angebote ist dem Bereich
Produkt
zuzuordnen. Die Rolle als Vermittler betrachten wir dabei sowohl als Herausforderung, wie auch als Chance: Einerseits besitzen wir als Dienstleister wenig direkte Möglichkeit, Änderungen umzusetzen – z.B. besitzen wir selbst keine Fahrzeuge und können sie entsprechen nicht auf elektrischen Antrieb umrüsten. Andererseits verfügen wir über ein internationales Netz unterschiedlicher Partner und sind gut im Markt integriert. Als Bindeglied zwischen und Stütze für unterschiedlichen Bemühungen fungierend sehen wir gemeinsam mit unseren Partnern die Chance, verschiedene Projekte voran zu trieben und so den Markt positiv zu verändern.
Die Säule Geschäftspraxis umfasst die internen Prozesse und Materialien, welche zur Erbringung unserer Dienstleistung notwendig sind. In der sozialen Dimension kann hier beispielsweise der Umgang mit den eigenen Mitarbeitern (Chancengleichheit, Entlohnung, etc.) und eine faire Beratung im Interesse des Kunden gelistet werden. Ökologische Nachhaltigkeit hingegen umfasst Maßnahmen, welche unser tägliches Arbeiten in Einklang mit Natur und Klima bringen. Hierzu zählen insbesondere Maßnahmen zur Reduzierung der im Geschäftsprozess verursachten Emissionen. Wo dies nicht möglich ist, müssen verursachte Emissionen kompensiert werden.
Die vierte und letzte Aktivitätensäule umfasst alles darüberhinausgehende Engagement , insbesondere Spenden. Dabei ist für uns unstrittig, dass für ein echten Wandel auch einer echten Anpassung des Geschäftskerns – sprich: Produkt und Geschäftspraxis – bedarf und Maßnahmen wie Spenden oder Ausgleichszahlungen als Ergänzung zu verstehen sind. Doch vor der Idee des ‚Good Corporate Citizen‘ und in Anbetracht des häufig langsamen und schwierigen Anfangs, wollen wir hier liegende Potenzial nicht ungenutzt lassen.
Die Säule Geschäftspraxis umfasst die internen Prozesse und Materialien, welche zur Erbringung unserer Dienstleistung notwendig sind. In der sozialen Dimension kann hier beispielsweise der Umgang mit den eigenen Mitarbeitern (Chancengleichheit, Entlohnung, etc.) und eine faire Beratung im Interesse des Kunden gelistet werden. Ökologische Nachhaltigkeit hingegen umfasst Maßnahmen, welche unser tägliches Arbeiten in Einklang mit Natur und Klima bringen. Hierzu zählen insbesondere Maßnahmen zur Reduzierung der im Geschäftsprozess verursachten Emissionen. Wo dies nicht möglich ist, müssen verursachte Emissionen kompensiert werden.
Die vierte und letzte Aktivitätensäule umfasst alles darüberhinausgehende Engagement , insbesondere Spenden. Dabei ist für uns unstrittig, dass für ein echten Wandel auch einer echten Anpassung des Geschäftskerns – sprich: Produkt und Geschäftspraxis – bedarf und Maßnahmen wie Spenden oder Ausgleichszahlungen als Ergänzung zu verstehen sind. Doch vor der Idee des ‚Good Corporate Citizen‘ und in Anbetracht des häufig langsamen und schwierigen Anfangs, wollen wir hier liegende Potenzial nicht ungenutzt lassen.
Was sind unsere Schwerpunkte und Ziele?
Wesentlichkeitsanalyse und Zielsetzung
Die CamperOase verschreibt sich grundsätzlich dem beschriebenen holistischen Grundverständnis von Nachhaltigkeit und ist bestrebt, in allen Handlungsbereichen und Dimensionen zu einer positiven Entwicklung beizutragen. Dennoch erachten wir es als ratsam, einen – teilweise temporären –
Fokus
zu setzen. Nicht in allen Bereichen können wir gleich viel erreichen und in manchen Maßnahmen können wir unsere Stärken besser einbringen als in anderen. Um die Bemühungen effizient zu koordinieren, hilft eine Abwägung nach Wesentlichkeitskriterien.
Die CamperOase hat den Anspruch, dass eine Wesentlichkeitsanalyse auf solidem, faktenbasiertem Fundament steht. Um dies zu gewährleisten, bedarf es entsprechender Informationen. Daher ist aktuelles Zwischenziel unserer Nachhaltigkeitsstrategie, die Zusammenstellung der benötigten Daten, um anschließend fundierte Schwerpunkte gemäß unserer Geschäftsaktivitäten, Stärken und Schwächen zu legen.
Einen ersten, wichtigen und zugleich klassischen Schritt gehen wir aktuell und wie geplant an: Im Rahmen eines Projekts in Kooperation mit der studentischen Initiative für Nachhaltigkeit INFINITY Mannheim e.V. erstellt die CamperOase erstmalig eine Klimabilanz.
Die CamperOase hat den Anspruch, dass eine Wesentlichkeitsanalyse auf solidem, faktenbasiertem Fundament steht. Um dies zu gewährleisten, bedarf es entsprechender Informationen. Daher ist aktuelles Zwischenziel unserer Nachhaltigkeitsstrategie, die Zusammenstellung der benötigten Daten, um anschließend fundierte Schwerpunkte gemäß unserer Geschäftsaktivitäten, Stärken und Schwächen zu legen.
Einen ersten, wichtigen und zugleich klassischen Schritt gehen wir aktuell und wie geplant an: Im Rahmen eines Projekts in Kooperation mit der studentischen Initiative für Nachhaltigkeit INFINITY Mannheim e.V. erstellt die CamperOase erstmalig eine Klimabilanz.
Die Klimabilanz fast alle der CamperOase zuzurechnenden klimaschädliche Emissionen und gibt uns entsprechend einen Überblick zu einem hochrelevanten Bereich der ökologischen Komponente der Nachhaltigkeit. Doch selbst die ökologische Seite hat weitere wichtige Unterbereiche: Sauberes Wasser, Müllvermeidung, Artensterben – um nur ein paar Schlagworte zu nennen. Hinzu kommen die Unterbereiche der sozialen Komponente. Wobei natürlich auch situationsabhängig Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Teilbereichen bestehen.
Mit der Klimabilanz bestreiten wir aktuell die erste Etappe, doch eine systematische Analyse der verschiedenen Teilbereiche der Nachhaltigkeit nach einschlägigen Kriterien der Wesentlichkeit steht aktuell noch aus. Einen ersten, veröffentlichungsreifen Entwurf streben wir für das dritte Quartal des kommenden Geschäftsjahres, also im Herbst 2025, an. Wenngleich uns keine gesetzliche Berichtspflicht auferlegt ist, orientieren wir uns wie allgemein auch hier an der in der EU geltenden Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Für die Frage der Wesentlich bedeutet dies eine Bestimmung und Untersuchung der Kriterien gemäß Double Materiality Assessment. Somit werden neben finanziellen Aspekten auch Einflussmöglichkeiten der CamperOase in der Analyse eine Rolle spielen. Ziel der Analyse ist es, die Themen herauszufiltern, in denen wir gemäß unserer Möglichkeiten mit gezielten Maßnahmen und Projekten den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können.
Mit der Klimabilanz bestreiten wir aktuell die erste Etappe, doch eine systematische Analyse der verschiedenen Teilbereiche der Nachhaltigkeit nach einschlägigen Kriterien der Wesentlichkeit steht aktuell noch aus. Einen ersten, veröffentlichungsreifen Entwurf streben wir für das dritte Quartal des kommenden Geschäftsjahres, also im Herbst 2025, an. Wenngleich uns keine gesetzliche Berichtspflicht auferlegt ist, orientieren wir uns wie allgemein auch hier an der in der EU geltenden Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Für die Frage der Wesentlich bedeutet dies eine Bestimmung und Untersuchung der Kriterien gemäß Double Materiality Assessment. Somit werden neben finanziellen Aspekten auch Einflussmöglichkeiten der CamperOase in der Analyse eine Rolle spielen. Ziel der Analyse ist es, die Themen herauszufiltern, in denen wir gemäß unserer Möglichkeiten mit gezielten Maßnahmen und Projekten den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können.