Mit über 60 Nach Neuseeland - welches Wohnmobil ist das richtige für Senioren?
Mit über 60 Jahren einen Camper in Neuseeland mieten? Geht das? Klar!
Wir möchten euch zeigen , worauf es dabei unserer Erfahrung nach zu achten gilt, welche konkreten
Wohnmobile in Neuseeland
sich besonders für ältere Menschen eignen und was es für wichtige Unterschiede zwischen den eigenen privaten und Mietcampern gibt.
Lest euch als Grundlage unbedingt einmal unseren Artikel zu Premium-Camping in Neuseeland durch. Hier stellen wir euch unsere Favoriten bei den Campermodellen sowie Vermietern vor, wenn es um den Faktor Komfort geht. Da sich Neuseeland im Alter immer größerer Beliebtheit erfreut, möchten wir euch hierfür nun aber konkrete Tipps mit auf den Weg geben. Egal ob ihr alleine, mit eurem Partner, euren erwachsenen Kindern in der Gruppe oder sogar euren Enkeln unterwegs seid – das Wichtigste bei der Camperwahl Ü60 ist ganz klar die Funktionalität im Camperalltag. Hier gibt es zwischen den einzelnen Modellen kleine Unterschiede, die sich Tag ein Tag aus aber enorm bemerkbar machen.
Lest euch als Grundlage unbedingt einmal unseren Artikel zu Premium-Camping in Neuseeland durch. Hier stellen wir euch unsere Favoriten bei den Campermodellen sowie Vermietern vor, wenn es um den Faktor Komfort geht. Da sich Neuseeland im Alter immer größerer Beliebtheit erfreut, möchten wir euch hierfür nun aber konkrete Tipps mit auf den Weg geben. Egal ob ihr alleine, mit eurem Partner, euren erwachsenen Kindern in der Gruppe oder sogar euren Enkeln unterwegs seid – das Wichtigste bei der Camperwahl Ü60 ist ganz klar die Funktionalität im Camperalltag. Hier gibt es zwischen den einzelnen Modellen kleine Unterschiede, die sich Tag ein Tag aus aber enorm bemerkbar machen.
Der naheliegendste Aspekt ist hier sicherlich das Bett. Muss dieses täglich umgebaut werden? Dies ist der Fall, wenn man nur eine Sitzecke hat, die dann abends zum Bett umgebaut wird. Im Idealfall sind zwei Sitzecken oder eine Sitzecke plus ein permantentes Bett vorhanden. So kann sich ein Reisender auch tagsüber schlafen legen, während ein anderer gemütlich drinnen sitzen kann. Ein
permanentes Bett
findet sich bei vielen Wohnmobilen im Alkhoven. Doch dieser ist nicht unbedingt rentnerfreundlich, da man jedes Mal über eine kleine Leiter hochklettern muss. Eine bessere Variante ist da unserer Meinung nach
ein Hubbett.
Dieses kann im Wohnraum einfach
per Knopfdruck
elektrisch heruntergelassen werden. Das geht super schnell und schont zudem die Knochen. Wenn wir schon beim Thema
Schlafkomfort
sind, müssen die unterschiedlichen Betten in den Campern genannt werden. Einige Camper haben einen
richtigen Lattenrost
, was natürlich zusammen mit einer guten Matratze auf Dauer einen
großen Unterschied
macht. Wir haben euch unten einige Modelle mit Lattenrost zusammengestellt. Falls ihr an einem
anderen Modell
interessiert seid, sprecht uns einfach auf den Lattenrost an und wir geben euch die entsprechende Information.
Das nächste große Thema bezüglich der Funktionalität der Camper ist der
Stauraum für Gepäck
, Küchenutensilien und sonstigem Equipment. In der Regel habt ihr alles an Besteck und Geschirr, Handtüchern, Bettwäsche sowie Ausstattung wie Wasserschläuche und Putzzeug bereits im Standard-Preis inklusive. Eine Übersicht dazu findet ihr auch auf unserer Website auf der Seite des jeweiligen Fahrzeugs.
Das ganze Equipment muss dann aber natürlich zusammen mit den eigenen Reiseklamotten im Camper untergebracht werden, sodass es immer erreichbar ist ohne im Weg zu sein. Im Camper müssen also erstens genügend
Staufächer unterschiedlicher Größe
vorhanden sein. Zweitens sollten sich diese
Staufächer nicht alle in niedriger Höhe befinden
. Muss man sich jedes Mal bücken, um einen Topf oder seinen Rucksack herauszuholen, ist der Hexenschuss schnell vorprogrammiert. Bei vielen Fahrzeugen befindet sich der meiste Stauraum unter den hinteren Sitzbänken, was in dieser Hinsicht nicht optimal ist. Unterschiede gibt es ebenfalls beim Kühlschrank bzw. der Höhe in welcher dieser verbaut ist.
Die passende Technik im Wohnmobil
Da in Neuseeland
Linksverkehr herscht
und man generell auch nicht jeden Tag ein sechs bis sieben Meter langes Fahrzeug fährt, ist vielen Reisenden eine
Automatik-Schaltung
wichtig. Tatsächlich sind Camper und Wohnmobile mit Automatik-Schaltung in Neuseeland aber in der
Minderheit
, weshalb man dies vorher immer unbedingt checken sollte. Für einen entspannten und stressfreien Urlaub ist natürlich ebenfalls wichtig, dass die Technik mitspielt . Geräte im Fahrzeug wie das Navi sollten also von einem Mitarbeiter bei der Einweisung ausführlich erklärt werden und generell eine einfache Handhabung aufweisen. Einige Vermieter bieten WLAN-Router in ihren Fahrzeugen und optional verschiedene Pakete an Datenvolumen . Das ist in dieser Hinsicht angenehm, da es den zusätzlichen Gang in einen Shop eines Mobilfunkanbieters am Flughafen oder in der Stadt ersetzt.
Falls ihr euch auf Englisch sowie in der Handhabung mit den Campern nicht all zu sicher fühlt, kann eine deutschsprachige Einweisung ein entscheidendes Argument für einen Vermieter sein. In Neuseeland gibt es einige Familienunternehmen mit deutschem Hintergrund. Das wären einmal Euro Campers bzw. deren Tochterunternehmen Heron Campers, die mittelgroße Firma Wendekreisen sowie die kleine Premium-Vermietung Vantastic. Wir können eine deutschsprachige Betreuung nicht in jeden Fall garantieren. Ein gewisser Anteil der Mitarbeiter der Firmen vor Ort spricht aber deutsch, weshalb die Chance auf jedem Fall hoch ist.
Unsere erste Empfehlung ist dabei die Firma
Vantastic
mit ihren beiden Kastenwagen
TimeOut
und
Wanderlust
(beide mit Automatik-Schaltung). Von beiden Fahrzeugen werden die oben genannten Punkte gut vereint. Im Heck gibt es jeweils
fest aufgebaute Betten
. Der größere Wanderlust hat ein
breiteres Doppelbett
in Fahrtrichtung, welches auch in zwei Einzelbetten umbaubar ist. Der Timeout hat ein schmaleres Doppelbett quer zur Fahrtrichtung. Beide Betten haben einen
richtigen Lattenrost
, was die Schlafqualität deutlich erhöht. Die Sitzecke befindet sich jeweils vorne im Fahrzeug und entsteht durch die drehbaren Fahrersitze. So hat man
Wohn- und Schlafbereich
den ganzen Tag voneinander getrennt.
Der Innenraum ist dabei sehr
hochwertig verbaut
und so
effizient genutzt
wie möglich. Besonders die vielen
gut erreichbaren Stauräume
können dabei begeistern. Unter dem Bett hinten gibt es enorm
viel Plat
z sogar für Koffer. Da die Hecktüren komplett zu öffnen sind, kommt man hier wunderbar heran. Dieser Stauraum ist Kofferraum und ist ein
riesiger Vorteil
gegenüber den üblichen 2ST-Modellen, in welchen man vergleblich versuchen wird einen Koffer irgendwo unterzubringen. Ein Teil des Erfolgskonzept der Firma ist zusätzlich die
kleine Flotte
sowie der
Fokus auf Langzeitmieten
über drei Wochen. So kann sich vom deutschsprachigen Team für jeden Kunden individuell
Zeit genommen werden.
Andere 2 ST Fahrzeuge sind nicht geeignet
Das Standard Modell von 2 ST Fahrzeugen, welches ihr zum Beispiel bei
Britz als Venturer
, bei
Maui Motorhomes als Ultima
oder auch bei
Star RV als Aquila
findet, ist unserer Einschätzung nach
nicht
besonders
rentnertauglich
. In der Regel gibt es hier nur ein Bett/Sitzecke, sodass das Bett immer umgebaut werden muss. Zudem ist der meiste Stauraum unter den Sitzbänken, was also
ständiges Bücken
erfordert. Hier ist der Aufbau der Fahrzeuge von Vantastic nicht nur hochwertiger, sondern eben auch viel durchdachter sowie
komfortabler. Die nächsten beiden Empfehlungen stammen von
Heron Campers
. Die beiden größten Modelle der Firma, der
Heron 4
sowie der
Heron Paradise
, sind beide mit einem
richtigen Lattenrost
und enorm
viel Stauraum
ausgestattet. Es handelt sich hierbei um Wohnmobile, welche
deutlich größer
als die bisher vorgestellten Kastenwägen sind. Der Innenausbau ist qualitativ nicht auf dem Level von Vantastic, weshalb man besonders beim älteren Heron 4 bereits
Verschleißschäden
sehen wird. Beide Modelle bestechen aber mit einem auch von außen zugänglichen Staufach unter dem Heckbett sowie einem Kleiderschrank im Wohnraum.
Geht es um schnell aufzubauende Betten, müssen die Modelle mit einem Hubbett genannt werden. Unsere erste Empfehlung ist dabei der
Pandora vom Preimum-Anbieter Star RV
. Hier hat man den Vorzug einer kompletten Sitzecke mit Panorama-Rundumblick. Abends kann man nun
bequem per Knopfdruck
das Bett runterlassen ohne es weiter aufbauen zu müssen. Weitere Modelle, die ebenfalls mit einem Hubbett im Heck ausgestattet sind, sind der kleinere Cascade von Maui Motorhomes
Cascade von Maui Motorhomes
oder der
SAM 6 von Pacific Horizon
.
Abschließend haben wir noch zwei Empfehlungen für euch, wenn ihr ein deutlich
kleineres Fahrzeug
mieten möchtet und ein eigenes Bad an Bord nicht unbedingt braucht.
Hier sind wir in der Klasse der
Hitop Camper
. Eine Firma, welche bei den Hitop Campern hinsichtlich der
Bettenkonstellation
hervorsticht, ist
Britz Rentals
. Britz hat einen 3-Personen Hitop, welcher einfach Britz Hitop
Britz Hitop
heißt, sowie einen 4- Personen Hitop namens
Voyager
in der Fahrzeugflotte. In beiden Fahrzeugen ist das untere Bett im Camper so verbaut, dass man es nach dem Aufstehen einfach
als Ganzes nach oben klappen kann
. Die Sitzbänke unter dem Bett sind fest verbaut und kommen dann zum Vorschein. Abends klappt man nun das Bett wieder herunter. Das geht im Vergleich zum üblichen Bett in den Hitops
deutlich schneller
und ist zudem
rückenschonender
, da man sich nicht ganz so häufig bücken muss.
Liegt bei euch der
Fokus auf Kochen
im Camper, solltet ihr euch unbedingt den
Hi 5 von Travellers Autobarn
anschauen. Dieser glänzt vor allem mit seiner
handlichen Küche
im Heck. Hier ist
ausreichend Platz
um sich zu bewegen ohne sich verbiegen zu müssen um an Schubladen heran zu kommen. Dadurch, dass die
Küche separat
im Heck ist, können sich alle Reisende deutlich freier im Camper bewegen. Während hinten der eine kocht, kann der andere problemlos vorne in oder aus dem Wohnraum steigen und es sich in der Sitzecke
gemütlich machen. In den üblichen Hitops muss man zum Aussteigen aus dem Wohnraum erstmal durch die Küche durch. Hier kann der Hi 5 in Sachen Komfort Camperalltag also punkten. Darüber besticht der Camper mit einer der
neuesten Inneneinrichtungen
auf dem Hitop-Markt.
Zu guter Letzt möchten wir euch noch auf
wichtige Unterschiede
zwischen
Camper
und Wohnmobilen zur
Miete
sowie
privaten Fahrzeugen aufmerksam machen. Vielleicht habt ihr euch schon vor Jahren den Traum des eigenen Wohnmobils erfüllt und möchtet nun das erste Mal Übersee mieten. Hier ist es ganz wichtig mit den
richtigen Erwartungen
an die Miete zu gehen.
Wohnmobile zur Miet
e
und private Wohnmobile haben nämliche
unterschiedliche Standards
. Ein Wohnmobil, welches vermietet wird, ist darauf ausgelegt viele Kunden innerhalb einer kompletten Saison ein Zuhause auf Rädern zu bieten. Während man mit dem eigenen Fahrzeug vielleicht nur ein paar Wochen im Jahr unterwegs ist, sind die Mietfahrzeuge teilweise neun Monate
durchgängig vermietet
. Ein privates Fahrzeug von 2015 wird also mit hoher Wahrscheinlichkeit besser in Stand sein, als ein Fahrzeug, welches seit 2015 kontinuierlich vermietet wurde. Um diesem
höheren Verschleiß
entgegen zu wirken, liegt der Fokus beim Innenausbau der Mietfahrzeuge auch vor allem
auf Langlebigkeit
. Es wird bewusst auf viele
Mechanismen
im Camper
verzichtet
, da diese mit häufiger Nutzung schnell kaputt gehen. So sollte man eben generell mit
Wohnmobilen zur Miete
einen
geringeren Standard
erwarten als wenn sich privat ein Wohnmobil kauft. Dieser Unterschied
ist gerade in den Reiseländern Australien und Neuseeland mit sehr
hohen Preisniveaus
und vergleichsweise
niedrigeren Standards
besonders wichtig.