Nachhaltigkeit bei unseren Partnern

Maßnahmen, Projekte und Pläne unseres weltweiten Netzwerkes

Als Vermittler von Wohnmobilen und Campervans verfügen wir über ein weltweites Netz an Partnerfirmen – vom kleinen Familienunternehmen aktiv in Teilregionen eines Landes bis zum global agierenden Konzern mit mehreren Marken. In Zukunft wollen wir unsere Kooperationen verstärken und Stück für Stück auf den Bereich Nachhaltigkeit ausweiten, um gemeinsam und mit gebündelten Kräften mehr zu bewegen.

An dieser Stelle wollen wir euch über bereits bestehende Bestrebungen und Maßnahmen zur Nachhaltigkeit bei unseren Partnern informieren. Schließlich helfen wir euch zwar bei der Auswahl eines Fahrzeugs und beraten darüber hinaus zu weiteren Fragen der Reiseplanung, doch letztlich mietet ihr euer Urlaubsgefährt bei einem unserer Partner. Schaut deshalb gern nach, was euer Anbieter bereits für Nachhaltigkeit unternimmt und für die Zukunft plant.

Zu beachten ist, dass die Liste aktuell noch nicht vollständig ist und wir schrittweise an der Komplettierung arbeiten. Es bietet uns von der CamperOase Anlass, systematisch den Dialog mit unseren vielen Partnern zum Thema Nachhaltigkeit zu etablieren bzw. zu verstärken. Dies steht im Einklang mit aktuellen Zielen des Bereichs Kommunikation unserer Nachhaltigkeitsstrategie.

Asco Car Hire ist ein familiengeführter Anbieter von Premium 4WD Campern in Namibia. Im Bereich Nachhaltigkeit kann Asco Car Hire die Umsetzung wichtiger erster Maßnahmen insbesondere bezüglich der Firmengebäude und Geschäftspraxis vorweisen. So wird ein Großteil der benötigten Energie von der auf dem Dach angebrachten Solaranlage produziert. Zudem geht Asco Car Hire sehr achtsam mit der gerade in Namibia knappen Ressource Wasser um. So wird insbesondere das Wasser der Fahrzeugreinigung aufgefangen und in einer Wasserfilteranlage zur Weiter- bzw. Wiederverwendung aufbereitet. Außerdem achtet Asco Car Hire auf eine fachgerecht Mülltrennung und -entsorgung.

Im sozialen Bereich fördert Asco Car Hire aktiv seine Mitarbeiter und versucht, ihnen Entwicklungsschritte innerhalb der Firma zu ermöglichen. Zudem werden regelmäßig Workshops für Studierende des Ingenieurs- und Maschinenbaubereichs der University of Namibia (UNAM), des National Institute of Management Technology Namibia (NIMT) und weiteren privaten Universitäten angeboten. Darüber hinaus unterstützte Asco Car Hire in der Vergangenheit die Aufklärungsprojekte der gemeinnützigen Organisation Elefant-Human Relations Aid (EHRA).
Die lokale Bevölkerung, Flora und Fauna unterstützt Asco Car Hire mittels verschiedener Spendenprojekte. Unter diesen ist die Kooperation mit der Môrison School für Kinder mit Behinderung hervorzuheben. Zum Projektbeginn in 2018 spendete Asco Car Hire einen anfänglichen Betrag von NAD 10.000 (ca. EUR 500-550) für Obstbäume, welche an der Schule gemeinsam mit den Schülern gepflanzt wurden. Auch bei der weiteren Pflege der Pflanzen sowie der Einfuhr der Ernte und ihrer Weiterverarbeitung werden die Schüler unter Betreuung eingebunden. Auf diesem Weg erwerben sie verschiedene praktische Erfahrungen. Auch Kunden können sich an diesem Projekt mit Spenden beteiligen. Dafür bietet Asco Car Hire den Kunden die Möglichkeit, einen an den gefahrenen Kilometern und dem Verbrauch des Fahrzeugs orientierten Spendenbetrag zu entrichten.
Noch intakte Gegenstände, insbesondere Fahrzeugequipment (wie Teller, Tassen, etc.) reicht Asco Car Hire allgemein kostenfrei weiter an Bedürftige. Eine besondere Kooperation besteht hierbei mit dem Prayer House of God, ein privates Waisenhaus in Windhoek. Auch an diesem Projekt beteiligen sich Asco‘s Kunden, allerdings ‚indirekte‘ mit ihren nicht verwendeten Lebensmitteln. Diese werden (wenn nötig) von Asco Car Hire aufgestockt und an die Verantwortlichen des Waisenhauses übergeben.

In der Vergangenheit strebte das Unternehmen einen eigenen Asco Trust für nachhaltige Zwecke an und setzte bereits wichtige erste Schritte um. Doch nach einer Änderung der Gesetze und dem damit entstandenen bürokratisch-rechtlichen Mehraufwand, sah man von dem Plan ab.
Zudem ist das Unternehmen ist langjähriger Unterstützer von Tourism Supporting Conservation Trust (TOSCO), einer gemeinnützigen Organisation zur Förderung des nachhaltigen Tourismus in Namibia. Mit den Schwerpunkten Klima, Bildung und Wildlife unterstützt TOSCO mit Spendengeldern lokale Gemeinden beim Schutz der sie umgebenden Natur. Für das Jahr 2024 gehört Asco Car Hire als Lion Member zur höchsten Fördergruppe des Trusts und steht aktuell in Gesprächen über eine zusätzliche Ausweitung der Zusammenarbeit.
MAD Campers ist ein in Neuseeland ansässiges und operierendes Unternehmen mit innovativen Fahrzeugen für 1-4 Personen. Die größtenteils sehr moderne Flotte kompakter Modelle kann im Schnitt einen relativ niedrigen Spritverbrauch vorweisen. Zudem bemüht sich MAD Campers nach eigener – leider etwas vagen – Aussage um eine Verbesserung der Recycling-Praxis sowie um die Anpassung ihrer Anlagen im Sinne der Nachhaltigkeit.

Darüber hinaus ist die Firma seit 2018 Unterstützer der Initiative Trees That Count, Seit Teilnahmebeginn stellte MAD-Campers gemeinsam mit seinen Kunden der Initiative bisher insgesamt Spenden für über 660 Bäume zur Verfügung.
Die deutsche Firma McRent ist nach eigenen Angaben der größte Anbieter von Wohnmobilen und Campervans zur Miete auf dem europäischen Markt. Daneben ist McRent in Neuseeland sowie Japan aktiv.
Im Bereich Nachhaltigkeit achtet McRent bei der Fahrzeugwahl auf Dieselmotorisierung mit EURO 6 oder EURO 6d (AdBlue-Technologie) Zertifizierung. Auch bei der Auswahl von Lieferanten und Werbemittel werden Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt.

Darüber hinaus beteiligt sich McRent in Form von Spenden an dem Projekt "Unsere Bienenwiese" , welches Wildbienen und Insekten über neue angelegte Blühwiesen auf vormals agrarwirtschaftlich genutzten Flächen ihren natürlichen Lebensraum zurückgibt. Hierzu konnten zunächst im Jahr 2021 Privatpersonen ab EUR 5 Blühpatenschaften für einen oder mehrere Quadratmeter übernehmen. Aufgrund des großen Erfolgs der ersten Projektphase entschieden sich die Betreiber für eine Vergrößerung der Fläche bei Isny im Allgäu von 5.500qm auf 20.000qm. Zudem wurde im Jahr 2023 bei Lindau eine weitere, kleinere Wiesenfläche auf einem vormaligen Maisacker angelegt. Mit Beginn des Jahres 2024 wurde das Konzept auf ausschließlich Firmenpatenschaften umgestellt.
Darüber hinaus verwendet das Projekt „Unsere Bienenwiese“ ein Teil des Geldes für Spenden. So wurde 2021 das Kinderhospiz Allgäu, die Welthungerhilfe und ein Wiederaufforstungsprogramm im Amazonas sowie 2022 infolge des Ukraine-Krieges geflüchtete Frauen und Kinder mit insgesamt EUR 26.000 unterstützt.
RedSands Campers ist einer unserer Premium-Partner für 4WD Fahrzeuge in Australien . In Hinblick auf Nachhaltigkeit hatte die Firma Ende 2023 eine spannende Nachricht zu verkünden: Gemeinsam mit Roev – einem Spezialisten für die grüne Umrüstung von Verbrennerfahrzeugen – unterzeichnete RedSands ein Memorandum of Understanding für die gemeinsame Entwicklung eines elektrischen 4WD-Campers. Dabei wird unsere Partnerfirma langjährige Erfahrungen, Daten und Expertise bezüglich 4WD-Fahrzeugen und die vom australischen Klima und Vegetation an sie gestellten Herausforderungen in die Kooperation einbringen. Neben ROEV gehört zudem auch der Holiday-Park Betreiber G'Day zum Projekt, welche in manchen ihrer Parks entsprechende Ladesäulen installieren werden.

Rückenwind erhält das Projekt von Red Sands und seinen Partnern durch politische Bestrebunge n und Zielsetzungen der Region: Die Regierung des Staates Western Australia will bis Ende des Jahres 2024 ihr laufendes Projekt zur Installierung von 98 Ladesäulen für EVs verteilt auf 49 Orte entlang des Highway 1 zwischen Kununrra im Norden und Esperance im Süden fertigstellen. Mit einer Länge von über 3.000km wäre dies die längste EV-Infrastruktur des Landes.

Obzwar somit durchaus positive Randbedingungen für das Projekt von Red Sands, ROEV und G’Day herrschen, wird es viele Hürden zu bewältigen geben, um die ambitionierten Pläne in die Praxis umzusetzen. Wann genau der erste elektrische 4WD Camper von Red Sands erscheint, ist leider aktuell noch nicht abzusehen.
Wir sind auf jeden Fall sehr gespannt und werden euch an dieser Stelle über die weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden halten.
Unser Partner Spaceships ist ein familiengeführtes Unternehmen, welches innovative Sleepervans in Neuseeland und Australien. Nachhaltigkeit ist für Spaceships bereits seit der Gründung im Jahr 2004 fester Bestandteil der Unternehmung. Dabei kann Spaceships auf Erfahrung aus früherer Tätigkeit des CEO James Rolleston zurückgreifen, der vor der Unternehmensgründung beruflich mit dem Testen von touristischen Eco-Resorts in Australien betraut war.

In den zurückliegenden 20 Jahren konnte Spaceships verschiedene Maßnahmen umsetzen und dabei langfristig Verbesserungen im Sinne der Nachhaltigkeit erreichen. Die Aktivitäten Spaceships lassen sich gut entsprechend dem Nachhaltigkeitsgebäude der CamperOase in die Kategorien Kommunikation, Produkt, Geschäftspraxis und Engagement teilen.

Im Bereich Kommunikation informiert Spaceships seine Kunden mittels verschiedener Guidelines über Themen der Nachhaltigkeit, wie Spritsparmöglichkeiten während des Reisens oder Recyclingpunkte in Neuseeland. Mittlerweile stellt Spaceships auch eine gebündelten Eco Wise Traveler Guides zu Verfügung. Darüber hinaus nimmt Spaceships eine proaktive Rolle im Responsible Camping Forum ein und steht auch mit politischen Akteuren, insbesondere dem Department of Conservation, in regem Austausch. Aus Letzterem entstand beispielsweise die Idee für den Department of Conservation Campsite Pass sowie der Department of Conservation Environmental Car Code.
Im Bereich Produkt experimentierte Spaceships bereits in 2008 mit alternativen Antrieben und erwarb einige Hybrid-Fahrzeuge. Heute verfügen jeweils 50% der Flotte über ein Solar Panel und ein self-contained Zertifikat. Dazu zeichnet sich die Flotte durch innovative, verhältnismäßig kleine und leichte Fahrzeuge mit einem folglich tendenziell geringeren Spritverbrauch aus.
Die Geschäftspraxis konnte Spaceships durch viele verschiedene Maßnahmen nachhaltiger gestalten und dabei insbesondere zur Energieeffizienz und Circular Economy beitragen. Zur Energieeffizienz wurden an allen möglichen Stellen sparsame Leuchtmittel installiert. Zudem wurde im Depot in Christchurch durch den Einbau von Dachfenstern der Stromverbrauch langfristig reduziert. Hinzu kommen die im Abschnitt Produkt bereits genannten Solar Panels für Fahrzeuge. Zur Circular Economy trägt Spaceships mittels verschiedener Recycling-Maßnahmen bei. Diese beginnen mit einer gründlichen Trennung und entsprechenden Entsorgung des Mülls, inklusive Batterien und Altmetall. Außerdem nimmt Spaceships bereits an Tyrewise, dem in Neuseeland ersten nationalen Programm zur Sammlung und Weiterverwertung von Reifen, teil. Hinzu kommen Maßnahmen wie die Sammlung und Weiterreichung intakter Gegenstände von Reisenden für Reisende (z.B. Bücher, Essen, Campingausrüstung) und der Einsatz umweltfreundlicher Reinigungsmittel.
Zusätzliches Engagement kann man Spaceships wahrlich nicht absprechen. Die Firma spendet seit vielen Jahren für verschiedenen gesellschaftliche Zwecke, sowie für Wälder und Vögel. Besonderen Stellenwert nimmt jedoch der von Spaceships geschaffene Children’s Bay Farm Park ein. Denn bereits rasch nach der Gründung des Unternehmens im Jahr 2004, befasste man sich mit dem eigenen ökologischen Fußabdruck. Um hierbei proaktiv gegenzusteuern, erwarb Spaceships ein 200 Hektar – 2.000.000 Quadratmeter bzw. ca. 200 Fußballfelder – großes Stück Land am natürlichen Akaroa Harbour, südlich von Christchurch. Die vormals als Farmland genutzte Fläche wird seitdem gemäß einer Vision „100-Jahre-Plus“ rekultiviert. In den vergangenen 20 Jahren konnte auf Grundlage sorgfältiger Recherche und anschließender Pflanzung von über 40.000 einheimischen Pflanzen die ursprüngliche Vegetation teilweise wieder hergestellt werden. Damit einher gingen viele unterstützende Arbeiten: Das Land musste zunächst aufbereitet, Schluchten mittels neuer Zäune gesichert, Hügel begrünt und Feuchtgebiete unterstützt werden. Heute können Einheimische wie Touristen den positiven Wandel auf kostenlosen, mit Skulpturen verzierten Wanderwegen (bestehend aus einem dreieinhalbstündigen Rundgang sowie verschiedener kürzerer Strecken) bewundern. Auch Wildtiere, insbesondere Vögel, sind in das Gebiet zurückgekehrt. Damit dies so bleibt, bekämpft Spaceships Schädlinge, doch nutzt gleichzeitig nur organische Düngemittel. Weitere Informationen zum Projekt von Spaceships findet ihr auf hier.

Seit seiner Gründung konnte Spaceships somit kontinuierlich und proaktiv Maßnahmen im Sinne der Nachhaltigkeit umsetzen. Über weitere Entwicklungen bei Spaceships halten wir euch an dieser Stelle auf dem Laufenden.
Die in Neuseeland ansässige und operierende Firma Wendekreisen ist einer unseren engsten Partner. Bereits 2013 setzte das Unternehmen im Rahmen eines Leitbilds die Schaffung " innovative(r), verantwortungsvolle(r) und nachhaltige(r) Lösungen für Menschen, Organisationen und die Umwelt“ als Ziel. Seit Mai 2014 unterstützt Wendekreisen durchgehend ein ökologisches Projekt, wobei der Partner 2019 wechselte.

Vom 1. Mai 2014 bis zum 31. März 2019 wurde über den Native Forest Restoration Trust mittels anerkannter, neuseeländischer „Gold Standard“-Kohlenstoff-Krediten die CO2-Belastung von Mietbuchungen ausgeglichen. Dabei wurden die Kohlenstoff-Kredite durch die Aufforstung einheimischer Wälder generiert. Insgesamt wurde so in den Jahren 2014-2019 schätzungsweise 13.111 tCO2e kompensiert.

Seit April 2019 unterstützt Wendekreisen Trees That Count welche Gelder für Aufforstungsprojekte heimischer Wälder zur Abmilderung des Klimawandels koordiniert. Insgesamt konnten über Trees That Count schon über 2,2 Millionen in Neuseeland heimische Bäume gepflanzt werden. Wendekreise leistet dabei einen Beitrag für jede Buchung, wobei die Zahl der Bäume von der Länge der Reise abhängt: 1 Baum für 05-20 Tage, 2 Bäume für 21-41 Tage und 3 Bäume ab 42 Tagen. Mit dieser Staffelung rechnet das Unternehmen mit einem jährlichen Beitrag von über 3000 Bäumen.