Wie bleibt man im Outback ohne Handynetz erreichbar?
Wer mit dem 4WD-Camper durch Westaustralien reist, taucht tief ins Outback ein – und lässt damit oft auch das Handynetz hinter sich. In vielen abgelegenen Regionen gibt es keinen Empfang, selbst mit der vergleichsweise gut ausgebauten Telstra-Abdeckung. Umso wichtiger ist es, vorbereitet zu sein und alternative Kommunikationsmittel zu nutzen – für Sicherheit, Koordination und ein entspanntes Reisegefühl.
-
Walkie-Talkies für die Kommunikation unterwegs
Gerade wer im Konvoi reist, sollte Walkie-Talkies an Bord haben. Damit lassen sich während der Fahrt schnell und unkompliziert Absprachen treffen – etwa zu Fotostopps, Umleitungen oder Pausen. Besonders praktisch: Auch mit Roadtrains, den kilometerlangen australischen LKW-Gespannen, kann auf bestimmten Funkkanälen Kontakt aufgenommen werden. Das ermöglicht sichere Überholmanöver und vermeidet gefährliche Situationen auf engen Straßen. -
Kommunikation beim Rangieren und Offroad-Fahren
In unübersichtlichem Gelände oder beim Einparken in engen Spots ist ein Spotter (also eine Person außerhalb des Fahrzeugs) oft Gold wert. Per Walkie-Talkie oder direkter Ansprache kann die begleitende Person dem Fahrer präzise Anweisungen geben – ob beim Rückwärtsfahren, auf steilen Passagen oder beim Umfahren von Hindernissen. So wird Teamwork zur Sicherheitsgarantie. -
Notfallkommunikation – Emergency Beacon & Co.
Je nach Vermieter ist in einigen 4WD-Fahrzeugen ein Emergency Beacon oder PLB (Personal Locator Beacon) enthalten. Dieses Gerät dient ausschließlich dem Notruf in extremen Notsituationen – etwa bei einem medizinischen Notfall fernab jeder Zivilisation. Es löst ein satellitengestütztes Signal aus, das Rettungsdienste alarmiert und den Standort übermittelt. Wichtig: Der Beacon ist kein Kommunikationsgerät im klassischen Sinne und darf nur im absoluten Ernstfall verwendet werden. -
Handynetz & SIM-Karten in Australien
Telstra bietet die beste Netzabdeckung in Westaustralien, gefolgt von Optus. Dennoch gibt es große Funklöcher – besonders im Landesinneren und in Nationalparks. Wer online Karten nutzen möchte, sollte daher Kartenmaterial offline verfügbar machen (z. B. via Google Maps oder Maps.me). Eine lokale SIM-Karte oder ein australischer Prepaid-Tarif kann sinnvoll sein, um Kosten zu sparen und erreichbar zu bleiben, wenn Empfang vorhanden ist. -
Extra-Tipp: Kommunikation mit der Außenwelt
Wer längere Zeit offline unterwegs ist, kann sich vorab bei Familie oder Freunden „abmelden“ und grob mitteilen, wann und wo man wieder erreichbar ist. Das sorgt zuhause für Beruhigung – und im Notfall für eine bessere Einschätzung möglicher Standorte.