Toilettengang im Outback: Wie geht man unterwegs auf Nummer sicher?


Ein Thema, über das oft geschwiegen wird – dabei ist es im Campingalltag absolut zentral: der Toilettengang. Besonders beim 4WD-Camping im abgelegenen Westen Australiens stellt sich schnell die Frage, wie das „stille Örtchen“ unterwegs eigentlich funktioniert.

Die gute Nachricht: Auch im Outback ist man selten völlig auf sich allein gestellt. Selbst an abgelegenen Freedom-Campingplätzen findet man erstaunlich häufig gut gepflegte Toilettenhäuschen – besonders an der Westküste, wo Wildcampen an bestimmten Stellen erlaubt ist. Ob an Stränden, in Nationalparks oder an Rastplätzen entlang der Strecke – die sanitäre Infrastruktur ist meist besser, als man vermuten würde.

Doch was tun, wenn gerade wirklich keine Toilette in der Nähe ist? Auch dafür gibt es praktische Lösungen: Viele 4WD-Camper lassen sich mit einer mobilen Campingtoilette und einem faltbaren Sichtschutz ausstatten – eine kompakte, aber effektive Möglichkeit, sich unterwegs ein privates WC einzurichten. Besonders hilfreich ist das für Familien mit Kindern oder an abgelegenen Übernachtungsplätzen, an denen es keine Infrastruktur gibt.

Und wenn auch das nicht vorhanden ist, gilt: Zur Grundausstattung eines 4WD-Campers gehört in der Regel eine kleine Camping-Schaufel. Mit ihr kann man ein Loch graben, das nach dem Toilettengang wieder sorgfältig zugeschüttet wird – idealerweise mindestens 15–20 cm tief und fernab von Wasserquellen oder stark frequentierten Wegen. Toilettenpapier sollte in solchen Fällen entweder verbrannt oder in einem Müllbeutel mitgenommen werden, um die Natur sauber zu halten.

In unserem Video zeigen wir euch drei Varianten, die sich für uns auf der Reise bewährt haben – von der öffentlichen Toilette über die mobile Campingtoilette bis hin zur „Bush Toilet“ mit Schaufel.

Fazit: Der Toilettengang im Outback ist kein Grund zur Sorge. Mit etwas Vorbereitung, dem richtigen Equipment und einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur kommt man auch fernab der Zivilisation bestens zurecht – ganz ohne Komfortverzicht.

Weitere Informationen zum Thema Allradcamping in Australien findet ihr hier


Dachzelte im Allradcamper - wie schläft es sich im Dachzelt?

Wir waren vier Wochen lang mit verschiedenen 4WD Campern in Westaustralien unterwegs und haben unsere Erfahrungen dokumentiert. Hier findet ihr alles zum Thema Schlafen im Allradcamper. Wie erholsam und bequem ist der Schlaf im Dachzelt? Wie funktionieren Auf- und Abbau?

So schützt ihr euch mit Markise und Co vor der Sonne in Australien

Wir waren vier Wochen in Westaustralien mit verschiedenen Allradcampern unterwegs und haben unsere Erfahrungen für euch festgehalten. Ein besonders wichtiges Thema im Alltag mit Allradcamper ist der Sonnenschutz, denn die Mittagssonne in Australien ist nicht zu unterschätzen.

Kochen im Allradcamper

Egal ob Barbeque am Strand oder schneller Snack am Straßenrand, das Essen und Kochen im Outback bringt etwas ganz besonderes mit sich. Wie wir uns versorgt haben und wie die Camper ausgestattet waren, zeigen wir euch hier.

Stromversorgung im 4WD Camper

Ihr wollt unabhängig reisen und auch fernab der Zivilisation zuverlässig Strom haben? Mit Zweitbatterie, Solarpanel und bewusstem Energieverbrauch seid ihr bestens ausgestattet. Wir zeigen euch, wie ihr mehrere Tage autark unterwegs seid – ganz ohne Stromanschluss.

Wassermanagement auf Allradreise in Australien

Hier findet ihr alles, was ihr zum Thema Wasser im Allradcamper. Wir zeigen euch wie ihr euren Vorrat richtig plant, Wasser spart und auch fernab der Zivilisation komfortabel duscht, abwascht und kocht.