Natali

Alle Beiträge von Natali


Kochen im Camper: Diese 5 Küchenhelfer sind nützlich!

Was heißt eigentlich Camping? Kochen überm Feuer und Essen aus dem Topf? Ohne Küche im Fahrzeug kann das so aussehen. Doch heute gibt es fast jedes Küchengerät auch in der Camping-Version. Allerdings reicht die Palette von wirklich nützlichen Produkten bis hin zu kuriosen Staubfängern. Ich möchte euch die Geräte vorstellen, die sich für die gesunde Küche auf Tour am hilfreichsten erwiesen haben.

Die wichtigsten Reiseapps für den Australien Trip

Von unendlich weiter Natur bis hin zu großen Metropolen kannst du in Australien alles erleben! Egal wie du reist, wirst du nicht drum herum kommen dir Informationen besorgen zu müssen. Jeder wer das erste Mal in einem fremden Land war weiß, dass die Informationsbeschaffung ein zentraler Punkt jeder Reise ist. Wir stellen euch die wichtigsten und besten Reiseapps für Australien vor.

Reisen Ü60: Teil 7 - Zwischenstopps und Wartezeit

Ein Zwischenstopp in Peking, China sorgte für eine deutliche Preiserleichterung bei der Flugbuchung. Aber wie überbrückt man die lange Wartezeit am sinnvollsten und lohnt es sich wirklich, für einen niedrigeren Ticketpreis das Umsteigen in einem Land wie China in Kauf zu nehmen? Was tun, wenn man plötzlich anstelle von Englisch nur noch Chinesisch hört und liest? Wir sind jedenfalls in Neuseeland angekommen...nur wie?

Kochen im Camper: Grundausstattung und Basiszutaten

Kochen im Wohnmobil kann Laune machen, vorausgesetzt man hat das optimale Zubehör und die wichtigsten Grundzutaten zur Hand. Ich habe euch hier eine Liste dazu erstellt. Mir war bei der Auswahl wichtig, dass alles gut im Camper untergebracht werden kann. Die gesunde Ernährung auf Reisen ist unser Aufhänger, und auch an die Umwelt haben wir gedacht. Die Ausstattung ist auch für Veganer bestens geeignet.

Kochen im Camper: Wie du dich bei Krankheit versorgst!

Kranksein auf Reisen ist unangenehm. Besonders bei kleineren Wehwehchen können die richtigen Hausmittel wahre Wunder bewirken. Viele könnt ihr direkt im Camper zubereiten. Wir zeigen euch, wie ihr bei Krankheitssymptomen reagieren könnt. Bitte beachtet dabei, dass die hier erwähnten Methoden lediglich als Unterstützung dienen, jedoch keineswegs die medizinischen Heilmethoden eines Arztes ersetzen.

Reisen Ü60: Teil 3 - Welche Reiseroute wählen wir?

Matthias und Sabine sehen sich mit dem Dilemma konfrontiert, dass sie nur 30 Tage Zeit haben, Neuseeland jedoch zwei sehenswürdige Inselhälften mit vielen Attraktionen bietet. Für welche Reiseroute sollen sie sich letzlich entscheiden? Nach dem Motto "weniger ist mehr" oder doch lieber "viel in kurzer Zeit"? Schließlich verschlägt es sie nicht jeden Tag nach Neuseeland und die Interessensliste ist groß...

Kochen im Camper: 4 schnelle und gesunde Snacks für ...

"Mama, ich hab Hunger! Wie lange dauert es noch bis wir da sind?“ Diesen Satz kennt jede Familie auf Reisen. Was jetzt? Wir zeigen euch, wie ihr euch Schweißperlen auf der Stirn sparen könnt und den ungesunden Verlockungen des Supermarktes entgeht, denn es gibt sie tatsächlich! Snacks die jedem Kind schmecken, sich gut vorbereiten lassen und die gleichzeitig einen gesundheitlichen Nutzen erfüllen.

Verträglich Reisen: Sauber bleiben! Auch unterwegs

Der Mensch kann nur dann unbeschwert auf der Erde leben, wenn die Umwelt vollständig und rein ist. Damit wir unseren eigenen Bedürfnissen weiterhin nachkommen können und gleichzeitig die zukünftiger Generationen nicht gefährden, heißt es also das richtige Gleichgewicht zu finden. Auch im Urlaub könnt ihr schon mit Kleinigkeiten Großes bewirken und damit auch den Menschen im Reiseland Respekt zeigen.

Kochen im Camper: Zero Waste im Campingurlaub

Wer einkauft und kocht fabriziert schnell und oft gedankenlos jede Menge Müll. Zuhause haben wir vermeintlich viel Platz für Mehrwegutensilien, mehr Zeit um gewissenhaft einzukaufen, können kreativer sein in der Wahl unserer „umweltbewussten“ Rezepte und überhaupt: Urlaub ist eben kein Alltag. Das stimmt nur bedingt, denn auch unterwegs lässt sich Müll in der Küche mit wenigen Tipps leicht vermeiden.

Camping-Wissen: Tipps gegen das Chaos im Camper

Das Leben im Camper ist platztechnisch sehr begrenzt. Besonders wenn man mit der Familie unterwegs ist, tritt schnell ein Chaos ein, wenn es nicht irgendeinen Ansatz von Ordnung gibt. Dann muss es schnell gehen und die Stirnlampe fehlt plötzlich oder man verbringt viel Zeit mit dem Suchen der Regenjacke. Entspannt lebt es sich wenn man als Wohnmobilreisender auf ein paar Kleinigkeiten achtet.

Reisen Ü60: Teil 2 - Jahreszeiten und Farben in NZ

Matthias und Sabine haben auf ihrer Tour durch Neuseeland die Facetten des Landes erlebt. Diese wurden maßgeblich von den Jahreszeiten und unterschiedlichen Farben geprägt. Von Frühling bis Winter erwartet Touristen ein breites Spektrum an Freizeit- und Übernachtungsangeboten bis hin zu Festen. Sich Gedanken darüber zu machen, welche Jahreszeit einen reizt und was das Reisebudget hergibt ist essentiell.

Verträglich Reisen: Nö! No-Goes beim Campingurlaub

Jeder von uns trägt regelmäßig unbewusst zur Zerstörung der Umwelt bei. Auch der Camping-Urlaub ist eine Gefahrenzone für kleine Handlungsfehler mit großer Wirkung. Ich zeige euch meine größten Campingsünden und wie man es ganz einfach besser machen kann. Oft muss man sich nur einmal die Konsequenzen bewusst machen, um die sinnvollere Wahl zu treffen. Auch etwas Vorbereitung hilft, sich umzugewöhnen.

Kochen im Camper: Vegetarische Lebensmittel vom Grill

Als absolute Naturliebhaber gehören wir Camper natürlich auch zu der Fraktion der leidenschaftlichen Griller. Jetzt möchten wir aber nicht einfach nur Würstchen auf den Rost legen, sondern unsere vegetarischen Lebensmittelreste im Kühlschrank verwerten. Drum lassen wir das Fleisch heute weg und konzentrieren uns auf eine gesunde, pflanzliche Küche mit wenigen tierischen Ausnahmen in Form von Käse.

Der Kauri Baum - der König des Waldes

Kauri-Bäume sind die Könige der neuseeländischen Wälder. Sie gehören zur Familie der immergrünen Bäume und zählen zu den größten heimischen Baumarten des Inselstaats im südlichen Pazifik. Doch die zunehmende Beliebtheit des Kauri-Baum bei Touristen und ein gemeiner Wurzelpilz führen heute dazu, dass sich dieses gewaltige Gewächs bedauerlicherweise auf der Liste der vom Aussterben bedrohten Pflanzenarten befindet.

Reisen Ü60: Teil 4 - Welches Wohnmobil passt zu uns?

Das abenteuerlustige Ehepaar, Matthias und Sabine, steht vor der Qual der Wahl. Als Frühbucher stehen ihnen noch alle Fahrzeugoptionen für ihre Tour offen. Nur welches Wohnmobil passt zu ihren Wünschen, Ansprüchen, Erwartungen und Bedürfnissen am besten? Hier geht es nicht nur um das Fahrzeug allein, sondern vielmehr noch um Wohn- und Schlafraum. Daher sollte die Entscheidung sorgfältig gefällt werden.

Camping in Schottland mit dem Wohnmobil

Schottland besticht durch eine wilde, unberührte und atemberaubende Natur. Von den Highlands in der Mitte des Landes, über die tief schwarzen Seen, hin zu mittelalterliche Burgen und Schlösser bis zu rauen Küsten, tiefen Klippen und geschichtsträchtigen Inseln: hier wird dem Wohnmobilreisenden alles geboten. Wer wildcampen liebt, hat hier die Möglichkeit: hier schläfst du in außergewöhnlicher Kulisse!

Rezension: Apollo Endeavour Campervan in Australien

Anfang Oktober 2019 hatte ich das Glück den Apollo Endeavour zu meiner Reisebegleitung machen zu dürfen. Zwei Wochen lang ging es damit durch das wunderschöne und abwechslungsreiche Westaustralien. Der Camper war dabei mein ständiger Begleiter, mein Schlafzimmer, meine Küche und mein Wohnzimmer. Im Folgenden möchte ich meine Erfahrung mit euch teilen und über die Vor-und Nachteile aufklären.

Reisen Ü60: Teil 9 - Die Annahme des Mietwagens

Nach einer langen Anreise endlich in Neuseeland angekommen, warten wir auf unseren Camper. Dabei heißt es nicht einfach Schlüssel in die Hand und los geht`s. Wer bei der Übergabe nicht genau zuhört, muss es später büßen. Besonders was das technische Interieur anbelangt, hatten wir im Nachhinein so unsere Mühe. Zu guter Letzt fassen wir kurz zusammen, was bei der Reiseplanung besonders hilfreich und besonders überflüssig war.

Die wichtigsten Reiseapps für Neuseeland

Die moderne Zeit lässt Reisen ohne Smartphone und Apps unmöglich erscheinen. Zu nützlich, praktisch und handlich ist das Handy als Reisebegleiter geworden. Doch welche Apps lohnen sich wirklich zu laden? Der Speicherplatz wird immerhin gerne durch Erinnerungsfotos blockiert. Wir stellen euch unsere Favoriten vor. Es ist für jeden was dabei und wir sind überzeugt dein Camperurlaub wird dadurch bereichert.

Kochen im Camper: die 10 wichtigsten gesunden Zutaten

Der Camper-Alltag ist nicht gerade der Inbegriff für gesunde Ernährung. Das lässt sich leicht ändern. Mit den richtigen Basiszutaten sind schnell leckere, einfache und gesunde Snacks und Gerichte gezaubert. Natali hat sich intensiv mit gesunder, pflanzlicher Ernährung beschäftigt. Sie zeigt euch, wie ihr mit wenigen ausgewählten Lebensmitteln Gesundheit und Kreativität in eure Camper-Küche bekommt.

Kochen im Camper: Ein Tag mit unseren Basiszutaten

Ich habe euch in unserem ersten „Kochen im Camper“ Blogpost meine persönlichen Basiszutaten für eine gesunde Ernährung auf Camper-Tour vorgestellt. Jetzt habt ihr euch vielleicht gefragt, was ihr damit konkret anstellen könnt. Heute bekommt ihr ein paar schnelle und einfache Rezepte, mit denen ihr vom Frühstück bis zum Abendessen genussvoll und gesund durch den Tag kommt. Probiert es einfach mal aus!

Visabestimmungen für Deutsche in AU und NZ

Die große Reise nach Australien und/ oder Neuseeland steht bald bevor. Doch welche Einreisedokumente werden für deutsche Staatsbürger benötigt? Wie lauten die genauen Visabestimmungen und wie funktioniert die Abwicklung? Was ist mit Kindern? Wie lange dürft ihr mit dem Touristenvisum bleiben? Schon mancher hat am Flughafen böse Überraschungen erlebt. Die CamperOase bringt Licht ins Dunkle.

Wie viel CO2 verbraucht mein Neuseeland-Urlaub?

Der Haupt-Verbraucher von klimaschädlichem CO2 ist natürlich das Flugzeug. Eine Reise nach Neuseeland ist aber praktisch nur über den Luftraum möglich. Welchen CO2 Abdruck hinterlasse ich tatsächlich auf meiner Reise und wie kann ich diesen Ausstoß eventuell kompensieren? Wie kann ich weiterhin guten Gewissens eine Fernreise nach Neuseeland antreten ohne dabei nachhaltig unsere Umwelt zu belasten?